
Wahlseminare
Aus diesem Angebot von 7 Wahlseminaren sind 5 verpflichtend zu wählen. Weitere können gegen eine ermäßigte Teilnahmegebühr besucht werden. Sowohl an den Wahlseminaren als auch an dem verpflichtenden Organisationslaboratorium im ersten Teil können weitere InteressentInnen teilnehmen.
Wahlseminar 1 – Organisationen anders gedacht – Alternative Entwürfe für Steuerung und Zusammenarbeit (3 Tage)
Matthias Lang
- Praktiken und Organisationsdesigns für eine volatile und digitalisierte Welt (erleben)
- Drei Grundprinzipien: Selbstführung – Ganzheit – evolutionärer Seinszweck
- Verteilte Autorität und Peer-to-Peer-Organisationen: Holacracy, Soziokratie, Agile Frameworks …
- Evolutionäres Management: Von „predict and control“ zu „sense and respond“
- weitere Inhalte, die 2020 relevant sein werden, heute aber noch nicht erkennbar sind
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 2 – Führung für die Zukunft – Führungswerkstatt systemisch (3 Tage)
Andreas Greulich
- Von Hierarchie bis Selbststeuerung – Welche Führung braucht es?
- Führungsmodelle der Zukunft
- Transformation von Steuerungskonzepten in den (Führungs-)alltag
- Praxis-Werkstatt (Anwendungsbeispiele zu Wissensmanagement, Strategie, Personalentwicklung etc.)
Wahlseminar 3 – Prozesse managen, optimieren und designen (3 Tage)
Kurt Mayer
- „Der Kunde im Fokus“: Prozessorientierung als organisatorisches Gestaltungsprinzip und als „Mindset“ der Beteiligten
- Leistungsprozesse gestalten: Ansätze, Instrumente, Richtlinien und Prinzipien
- Kritische Themen im Prozessmanagement: geteilte Verantwortungen, Schnittstellen, Übergaben und Organization Design
- Agile Prozessgestaltung in dynamischen Umwelten: Learnings von Scrum, Lean und Kanban
- Reflexion anhand von Fallbeispielen und teilnehmerInnenseitig mitgebrachter Fragestellungen
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 4 – Netzwerke und Kooperationen managen (3 Tage)
Ralph Grossmann
- Funktionen und Potenziale von Netzwerken und Kooperationen
- Erfolgskriterien und Prozessgestaltung von Netzwerken und Kooperationen
- Erweiterung des Interventionsrepertoires der Organisationsentwicklung
- Kooperationskompetenz von Organisationen, Teams und Personen
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 5 – Vielfalt gestalten – Diversity (3 Tage)
Claudia Neusüß
- Raising Awareness: Sensibilisierung für Diversity relevante Themen und Fragestellungen
- Aufbau von Diversity-Kompetenz und Gestaltungsfähigkeit in Führung und Management (Analyse- und Planungsmethoden)
- Diversity-Prozesse begleiten und steuern: Diversity Change Management
- Ins Tun kommen/Entwicklung von Agency: Erprobung von Tools bzw. Entwicklung von Diversity-Prototypen in eigenen organisationalen Bezügen (integrierte Praxis-/Feldphase)
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 6 – Settings und Designs der Organisationsberatung (3 Tage)
Alfred Janes
- Konkrete Designs und spezifische Settings von Beratungsprozessen
- Weiterentwicklung der individuellen Beratungsmethodik
- Reflexion der eigenen BeraterInnenrolle in Projekten, Methoden und Instrumenten
- Erweiterung des Tool- und Instrumentenkoffers
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 7 – Digital Society, Digital Work, Digital OD & Executive Coaching Certificate (5 Tage)
Daniela Sommer u.a.
- Überblick und Sortieren von Begriffen rund um die Digitale Tranformation
- Klassische vs. neue (agile) Organisationskonzepte und ihr Nutzen für die Digitalisierung
- Kennenlernen und ausprobieren agiler und digitaler Konzepte und Werkzeuge
- Learning Journey, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
- Transfer für die eigene (Beratungs-)Praxis
IMPRESSUM: Executive Training Centre der Estonian Business School, p.A. Penzinger Str. 79/5, A-1140 Wien, Tel.: +43699 11 82 14 94